25 km
Ingenieur­­/­­in Maschinenbau­­,­­ Verfahrens-­­,­­ Elektrotechnik­­,­­ Wirtschaftsingenieurwesen (w/m/d) 10.03.2023 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stuttgart
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Ingenieur/in Maschinenbau, Verfahrens-, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen (w/m/d)
Stuttgart
Aktualität: 10.03.2023

Anzeigeninhalt:

10.03.2023, DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Stuttgart
Ingenieur/in Maschinenbau, Verfahrens-, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen (w/m/d)
Ingenieur/in Maschinenbau, Verfahrens-, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä. (w/m/d) Entwicklung geeigneter Technologiekonzepte und Bewertung bestehender Technologien zur Umsetzung von Speichertechnologien und deren Integration in thermischen Kraftwerken (WSK-Technologie) Das Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln-Porz, Ulm, und Hamburg, forscht mit über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Das Spektrum der Arbeiten reicht von theoretischen Studien über grundlagenorientierte Laborarbeiten bis zum Betrieb von Pilotanlagen. Experimentelle und theoretische Untersuchungen werden von systemanalytischen Studien begleitet. Sie analysieren das zugehörige technologische, ökologische und wirtschaftliche Potenzial und stellen sie mit Hilfe von Szenarien in einen größeren, energiewirtschaftlich orientierten Gesamtzusammenhang. Innerhalb der Arbeitsgruppe Wärmespeicherkraftwerke (WSK) sind die Aufgaben des Stelleninhabers wie folgt: Entwicklung geeigneter Technologiekonzepte und Bewertung von bestehenden Technologien zur Umsetzung von Speichertechnologien und deren Integration in thermische Kraftwerke (WSK-Technologie): Der geplante rasche Ausbau der Erneuerbaren stellt das heutige Energiesystem vor die große Herausforderung kurzfristiger Bereitstellung sehr schnell regelbarer Lasten zur Bereitstellung der Residuallast aus zunehmender stark variabler Erneuerbarer Energie und rückläufiger gut regelbarer (konventioneller) Kraftwerkskapazität. Dieser Trend findet weltweit überall dort statt, wo der Ausbau der Erneuerbaren stark forciert wird und Strom aus Erneuerbaren bedingt durch Fördermechanismen oder gute natürliche Ressourcen bereits jetzt schon die günstigsten Gestehungskosten aufweist Projektakquise und Projektleitung Beratung und Betreuung bei der Projektumsetzung von Industrie, Kraftwerksbetreibern und Entscheidungsträgern im internationalen Kontext Informationsbeschaffung, Publikationen und Dokumentation
Abgeschlossenes (wirtschafts-)ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) z. B. der Fachrichtung Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik mit Schwerpunkt Kraftwerkstechnik/ Erneuerbare Energien oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge Promotion in einer der relevanten Fachrichtungen gewünscht Mehrjährige Kenntnisse in den Bereichen Energieverfahrenstechnik, Thermodynamik, Kraftwerke und Kraftwerkstechnik, Energiespeicher, Erneuerbare Energien Erfahrung bei Abwicklung internationaler Projekte mit Beteiligung verschiedener Industriepartner möglichst mehrjährig Erfahrung mit der Erstellung von Förderanträgen und Abwicklung von geförderten Projekten sowie gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten Erfahrung mit der Arbeitsweise nationaler und internationaler Förder-Organisationen und Zuwendungsgeber Erfahrungen mit dem Einsatz Erneuerbarer Energie und Auswirkungen auf andere Erzeuger Berufserfahrung im Bereich Forschung und Entwicklung oder Umsetzung von Projekten in der Energiewirtschaft, Planung oder verwandten Branchen Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift Gute Kenntnisse im Umgang mit gängiger Modellierungs- und Simulationssoftware, Microsoft Office Sehr gute Deutschkenntnisse wünschenswert Mindestens eine weitere wichtige europäische Fremdsprache mit guten Kenntnissen in Wort und Schrift, Präferenz Spanisch oder Französisch sind von Vorteil Interdisziplinäres Denken erwünscht Idealerweise Erfahrungen und Fähigkeiten im Teamwork insbesondere auch in der fachlichen Projektleitung bzw. wissenschaftlichen Mitarbeit in Forschungsprojekten Erfahrungen aus der Mitarbeit bei Komponentenherstellern der Wärmespeicherkraftwerke von Nutzen

Berufsfeld

Standorte