25 km
Wissenschaftliche Arbeitsgruppen-Leitung im Bereich Epidemiologie (w/m/d) 26.05.2025 Max Rubner-Institut Karlsruhe
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche Arbeitsgruppen-Leitung im Bereich Epidemiologie (w/m/d)
Karlsruhe
Aktualität: 26.05.2025

Anzeigeninhalt:

26.05.2025, Max Rubner-Institut
Karlsruhe
Wissenschaftliche Arbeitsgruppen-Leitung im Bereich Epidemiologie (w/m/d)
Über uns:
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de Das Institut für Kinderernährung am Standort Karlsruhe des Max Rubner-Instituts untersucht frühe Einflüsse und Mechanismen in der »Programmierung« und Entstehung ernährungsmitbedingter Erkrankungen, u. a. bereits in der Schwangerschaft, und der Prägung des Essverhaltens von Kindern ab der Geburt und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr. Ein Schwerpunkt ist die Prävention von Übergewicht und damit assoziierter kardiometabolischer Störungen wie Diabetes mellitus Typ 2 sowie die Ableitung von (u.a. metabolischen) Risiko-Biomarkern. Unter anderem werden im Rahmen laufender großer Kohortenstudien (z. B. prospektive Mutter-Kind-Kohorte PEACHES - Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood-Early Screening) und randomisiert-kontrollierter Interventionsstudien sowie assoziierter Forschungsprojekte (z. B. zu Metabolomics) Follow Ups geplant, Datenanalysen durchgeführt und die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener biomedizinischer Fachbereiche interpretiert. Am Forschungsinstitut für Kinderernährung werden lebensphasenspezifische wissenschaftliche Bereiche etabliert. Als Leitung der Arbeitsgruppe Epidemiologie bringen Sie eigenständige Forschungsarbeiten zu den wissenschaftlichen Themen des Instituts ein.
Aufgaben:
  • Planung, Durchführung sowie Koordinierung epidemiologischer Arbeiten innerhalb der Arbeitsgruppe einschl. der Supervision von Mitarbeitenden
  • Planung, Beantragung sowie Management von (u. a. drittmittelfinanzierten) Forschungsprojekten und deren Umsetzung, insbesondere zur Weiterentwicklung des Forschungsgebiets
  • Durchführung von statistischen Datenanalysen und -interpretation, Erstellung von wissenschaftlichen Manuskripten sowie Präsentation der Ergebnisse
  • Aufbau und Weiterführung nationaler und internationaler wissenschaftlicher Kooperationen
  • Verfassen von evidenzbasierten Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Fragestellungen für die Politikberatung einschl. Gremientätigkeiten
Qualifikationen:
  • Das bringen Sie mit:
  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Epidemiologie, Ernährungswissenschaft, Humanmedizin oder einer verwandten Disziplin
  • Eine hohe fachlich-wissenschaftliche Expertise und gute bis sehr gute Publikationsleistungen in einschlägigen internationalen Fachzeitschriften
  • Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Projektarbeit im Bereich Humanstudien einschl. Kohortenstudien und sehr gute Analyse- und Problemlösefähigkeit
  • Sicherer Umgang mit Studien-Datenbanken und Statistikprogrammen wie SPSS oder R
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Eine gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
  • Wünschenswert sind:
  • Eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine abgeschlossene Promotion
  • Erfolgreiche Einwerbungen von Drittmitteln und Fähigkeiten im Management interdisziplinärer Forschungsprojekte
  • Erfahrung in der Durchführung von systematischen Literaturrecherchen
  • Berufliche Erfahrung in der teamorientierten Führung von Mitarbeitenden
  • Erfahrung in der Netzwerkbildung auf nationaler und internationaler Ebene
  • Kenntnisse im Bereich Adipositas und/oder anderen ernährungsmitbedingten Erkrankungen sowie (früher) Ernährung
  • Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet.
Wir bieten:
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
  • Zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche, entspricht 100 % einer Vollzeitstelle)
  • Ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
  • Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 14 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %)
  • 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
  • Dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
  • Eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielseitige Gesundheitsangebote
  • Kostenfreie Parkplätze
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
  • Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV
  • Vergünstigtes Mittagessen in der Kantine
  • Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Unser Kontakt:
Prof. Dr. Regina Ensenauer · Telefon: +49 (0) 721 6625 673 Thomas Zemke · Telefon: +49 (0) 431 609 2213 Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel
Weitere Informationen:
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Berufsfeld

Standorte