Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung des Angebots.Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Für diese Funktion sind zusätzliche Berechtigungen erforderlich!
SpeichernAlles akzeptierenKonfigurieren
25 km 25 km 50 km 75 km 100 km 150 km

Mehr als 500 Jobs

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per Mail
Jobs kostenlos per E-Mail
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Entwicklung und Anwendung von Ontologien und semantischen Modellen
Berlin-Steglitz
Aktualität: 03.04.2025

Anzeigeninhalt:

03.04.2025, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Entwicklung und Anwendung von Ontologien und semantischen Modellen
Über uns:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Die Plattform MaterialDigital (PMD) unterstützt Industrie und Wissenschaft bei der Digitalisierung von Materialien. Ziel ist der Aufbau einer digitalen Infrastruktur für innovative Projekte und eines darin integrierten virtuellen Materialdatenraums. Die Stelle ist an der Schnittstelle von interoperablen Softwarelösungen und moderner Materialforschung angesiedelt. Die daraus resultierenden Synergien werden zur Entwicklung neuer Materialien, zu deren gezielter Optimierung und zu effizienteren Produktionsprozessen führen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Aufgaben:
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Plattform MaterialDigital, insbesondere zur Interoperabilität von Daten aus dem Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
  • Harmonisierung und Verknüpfung von Datenquellen z. B. mittels Linked Data zur Demonstration semantischer Interoperabilität in industriellen Anwendungsfällen
  • Erprobung neuer Technologien wie LLMs zur Unterstützung der Ontologieentwicklung, -anwendung und semantischen Interoperabilität
  • Entwicklung von Verfahren zur Qualitätsbewertung, semantischer Konsistenz, Interoperabilität und Vollständigkeit von Datenmodellen und Ontologien
  • Beratung und Onboarding von industriegeführten Projekten zur Ontologienutzung sowie Erstellung von Dokumentationen und Schulungsmaterialien
  • Präsentation der Plattform auf Tagungen, Ausstellungen und Messen sowie in Form von Publikationen
Qualifikationen:
  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Physik, Informatik oder vergleichbar und eine sehr gute Promotion
  • Fundierte Kenntnisse in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik bzw. in der digitalen Beschreibung von Materialien und Prozessen
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der materialwissenschaftlichen Forschung oder der Digitalisierung
  • Erfahrung im Bereich (Forschungs-)Datenmanagement, Datenbanken und der FAIR-Prinzipien
  • Erfahrungen in der Erstellung und Anpassung von Ontologien bzw. in der semantischen Interoperabilität von Datenmodellen sind von Vorteil
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit Linked-Data-Technologien und Ontology-Mapping-Verfahren wünschenswert
  • Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Workshops und anderen kollaborativen Veranstaltungsformaten (z. B. Hackathons) ist von Vorteil
  • Bereitschaft zur Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen, Messen und in wissenschaftlichen Publikationen
  • Sehr gute Englisch- und möglichst auch Deutschkenntnisse in Wort und Schrift zur effektiven Kommunikation in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld
  • Sehr gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Flexibilität.
  • Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Wir bieten:
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
  • Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
  • Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Unser Kontakt:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 - Personal Unter den Eichen 87 Www.bam.de Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Prof. Birgit Skrotzki unter der Telefonnummer +49 30 8104-1520 bzw. per E-Mail unter Birgit.Skrotzki@bam.de .
Weitere Informationen:
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Berufsfeld

Standorte