Informationen zur Anzeige:
Schulbegleitung / Integrationshilfe
Köln, Bergisch Gladbach, Leverkusen
Aktualität: 16.11.2023
Anzeigeninhalt:
16.11.2023, BeWo Plus Jugendhilfe UG
Köln, Bergisch Gladbach, Leverkusen
Schulbegleitung / Integrationshilfe
Begleitung und Integrationshilfe für Kinder und Jugendliche während der Unterrichtszeit, bei denen ein besonderer pädagogischer oder therapeutischer Bedarf vorliegt, und deren Teilhabe am Schulunterricht und Schulalltag daher beeinträchtigt ist (im Kontext von §35a SGB VIII). Ein besonderer pädagogischer oder therapeutischer Bedarf ist etwa gegeben bei externalisierenden Störungen (ADHS, Störung des Sozialverhaltens und weitere), internalisierenden Störungen (Ängste, affektive Störungen, Traumatisierungen und weitere) sowie Störungen aus dem autistischen Spektrum.
Konzeptuell im Zentrum des Auftrags steht die bewusst reflektierte pädagogische Beziehungsarbeit mit dem begleiteten Kind bzw. Jugendlichen und die Förderung seiner Autonomie und Selbststeuerung u.a. durch das empathische Eingehen auf seine individuellen Motivations- und Gefühlslagen sowie Ressourcen.
Weitere wichtige Aufgaben als Schulbegleiter*in sind die konkrete Unterstützung des Kindes / Jugendlichen im Unterricht, die nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Kind zuvor besprochen werden, sowie die kommunikative Vermittlung zwischen Kind, Lehrern, Eltern (und weiteren Beteiligten)
Wenn Qualifikation vorhanden: Eltern- und Familienberatung im Co-Einsatz (paritätisch besetztes Team)
Hochschulabschluss (Uni oder FH) in:
Erziehungswissenschaften
Sozialpädagogik / Soziale Arbeit
Psychologie
ggf. auch weiteren Studiengängen mit sozialem Bezug, ideal mit Zusatzausbildungen im beraterischen oder therapeutischen Bereich (Personzentrierte Therapie/Beratung, Gestaltberatung/-therapie, Systemische Beratung/Familientherapie)
Erzieher*in
Gut ausgeprägte und professionell reflektierte, kommunikative Kompetenzen auf der Basis einer entsprechenden professionellen Ausbildung
Hohe Teamfähigkeit und hohe Bereitschaft zu einer multiperspektivischen und interdisziplinären Betrachtung individueller Familiengeschehen
Selbstorganisierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Wünschenswert sind Berufs- bzw. Arbeitserfahrungen mit Kindern und Jugendlichen aus den oben dargestellten Zielgruppen
Berufsfeld
Standorte